Sie planen einen Umzug und möchten Streitereien mit Ihrem Vermieter weitgehend vermeiden? Hier erfahren Sie, wie eine Wohnungsübergabe zwischen zwei Parteien reibungslos abläuft. Für die Mehrheit aller Mieter beginnt das Verlassen der alten Mietwohnung mit der Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Renovierungsarbeiten und Schönheitsreparaturen?
Je nach dem Grund kann ein Umzug durchaus auch etwas Gutes sein, Auf zu neuen Ufern, den alten Trott hinter sich lassen, neue interessante Menschen und Orte kennen lernen. Aber eines ist er in jedem Fall: Stressig. Und das ist er nicht nur für die Menschen, sondern genauso auch für die zu ihm gehörenden Vierbeiner.
Wenn der Umzug in die erste eigene Wohnung ansteht, stehen viele junge Menschen vor der Frage, ob sie sich alleine etwas suchen sollen oder lieber in eine WG ziehen möchten. Auch bei älteren Menschen, die sich noch einmal räumlich verändern wollen übt das gemeinsame Leben mit anderen Menschen in einer Wohnung immer mehr Reiz aus. Das liegt daran, dass eine Wohngemeinschaft schon einige interessante Aspekte bieten kann.
Das neue Zuhause ist oft ein großes Unterfangen, da sehr viele Dinge gleichzeitig geplant werden müssen und schnell der Ausnahmezustand in den eigenen vier Wänden herrscht. Alles wird sauber eingepackt, in Kisten zusammengestellt und beschriftet, sodass im neuen Heim das Auspacken leichter gelingt. Wenn hierbei die eigenen Haustiere involviert sind, wird es doppelt schwer. Diesen können die Umstände und die fremdartige Situation nicht erklärt werden und so führt der eigene Stress zu Anspannungen bei den Tieren. Dabei steht an erster Stelle die Frage, wie lassen sich Katzen, Hunde oder andere Haustiere so schonend wie möglich mit umziehen.
Warum nicht? Und wieder einmal ist es soweit! Die stressigste Zeit des Jahres steht kurz vor der Tür und man soll an den Wohnungswechsel denken. Das geht aber ganz problemlos!
Denn man sollte gerade diese Zeit nützen um schneller und auf leichtere Art und Weise umziehen zu können. Dabei muss in erster Linie an alle Vorteile gedacht werden.
Weihnachten, Feiertage, Silvester, Ferienzeit – und dann auch noch umziehen? Manchmal kommt alles auf einmal, doch das Jahresende bzw. der Jahresanfang sind traditionell klassische Umzugstermine. Vielfach enden Mietverträge zum 31.12. eines Jahres bzw. zum Quartalsende, doch viel häufiger starten Menschen mit dem Neujahr einen anderen Job. Und ist dieser in einer anderen Stadt oder sogar im Ausland, dann muss eben auch der Umzug zu diesem Termin irgendwie gewuppt werden.
Veränderungen sind für Katzen immer mit viel Stress verbunden. Um Ihrem Tier bei einem Umzug so wenig Belastung wie möglich zuzumuten, gibt es einige Punkte, die Sie beachten können. Dies reicht von den Vorbereitungen in der alten Wohnung bis hin zu der Einrichtung des neuen Zuhauses.
Viele private und gewerbliche Umzüge finden im Zeitraum Juni bis September statt und natürlich auch im Hochsommer im August. Zwar ist in der warmen Jahreszeit ein Umzug in aller Regel sicher vor Starkregen, Kälte und Sturm – dafür gibt es eine andere Gefahr. Sie heißt Hitze und kann die Aktion mitunter stark behindern oder verzögern. Deshalb sollten Privatleute und Gewerbetreibende ein paar Regeln beachten, wenn sie einen Umzug im Sommer planen:
Das größte Problem bei einem Umzug mit einer bereits vorhandenen Küche ist die Passform. Von daher muss die neue Anordnung exakt geplant werden. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt der Beschaffenheit der Wände, an welchen später die Hängeschränke befestigt werden sollten. Hierzu sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden. Zudem spielt die Position sämtlicher Anschlüsse und natürlich auch die Raumhöhe eine wichtige Rolle. Hinzu kommt die Position der Steckdosen, Wasseranschlüsse und der Dunstabzugshaube, welche bei der Planung berücksichtigt werden sollten.
Das Alpenland Österreich ist in den letzten Jahren nicht nur als Urlaubsziel immer beliebter geworden, viele Besucher haben sich auch in das Land und seine Leute verliebt und planen einen Umzug nach Österreich. Ein Umzug von Deutschland aus ist hierbei denkbar einfach, es wird weder eine Aufenthaltserlaubnis noch eine Arbeitserlaubnis benötigt, um im Alpenland zu leben. Worauf dennoch geachtet werden sollte, damit der Umzug und das Leben dort reibungslos beginnen können, zeigt dieser Artikel.