Werden Glastüren oder Glasböden verpackt, sollten diese natürlich besonders sicher liegen. Der jeweilige Karton wird gekennzeichnet, damit er nicht geworfen wird. Spitze Kanten können mit einem Streifen Pappe abgedeckt werden, um keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Grundsätzlich sollten für das Verpacken von Möbelstücken Materialien verwendet werden, die die Farboberflächen nicht anlösen oder zu fest auf diesen kleben. Geeignet sind:
Wenn es beim Umzug zu kleinen Kratzern gekommen ist, können diese ganz einfach mit einem Lackstift ausgebessert werden. Für tiefere Kratzer und eventuelle Druckstellen eignet sich Holzkitt. Vor allem bei älteren Möbeln kommt es nicht selten beim Wiederaufbau zu Problemen. Wenn die Löcher etwas ausgeleiert sind, können diese mit Zahnstochern ausgefüllt werden.
Sind einige Profil- oder Zierleisten während des Transports abgefallen, sollten sie angerieben werden. Hierfür werden sie zunächst von alten Kleberesten befreit. Nun wird handelsüblicher Holzkleber oder Weißleim sparsam aufgetragen und die Fläche angerieben. Hierbei wird die Leiste mit etwas Druck hin und her geschoben. Dadurch verteilt sich der Leim ideal und es entsteht zwischen ihm und der Leimfläche ein Vakuum. Überschüssiger Kleber wird mit einem feuchten Lappen entfernt. Diese Anreibe-Technik ist überall da hilfreich, wo keine Klemmen oder Zwingen angebracht werden können.
Verschmutzungen auf kunststoffbeschichteten Möbelflächen können sehr gut mit normalem Glasreiniger beseitigt werden. Handelt es sich hingegen um stärkere Gummiabrieb-Spuren, kann ein Auto-Lackreiniger sehr hilfreich sein. Die Mittel werden auf ein weiches Tuch gegeben und damit dann die jeweilige Stelle eingerieben. Kleinere Risse lassen sich mit Weichwachsstangen ausbessern, die in vielen Farben erhältlich sind. Sie werden mit einem Holzkeil in den Riss gedrückt und verrieben. Die Überreste können problemlos mit der rauen Seite eines Spülschwammes entfernt werden.
Bei einem Umzug sollten alle Möbelstücke fachgerecht verpackt werden. Sollte es dennoch zu einer Beschädigung kommen, gilt es zu beurteilen, wie stark diese ist. Wenn es sich um Brüche, große Risse oder Beulen handelt, sollten ein Fachmann mit der Ausbesserung beauftragt werden. Denn dieser hat die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um das Möbelstück zu reparieren. Zudem besitzt er die passenden Werkzeuge, die sicherlich nicht jeder Hobby-Handwerker in der Garage aufbewahrt.
Bild: Dietmar Silber / pixelio.de
Schon immer waren die Berliner sehr umzugsfreudig. Auch heute gibt es sehr viele Umzüge innerhalb und in die Metropole. Mit uns als starken Partner in Sachen Umzüge treffen Sie richtige Wahl.